Tipps & Tricks

Sauber arbeiten
Wenn Sie Bohrstaub mit einer Absaugvorrichtung (Zubehör) schon beim Bohren auffangen oder eine kleine Papiertüte (Kaffeefilter) direkt unter das Bohrloch kleben, sparen Sie sich hinterher beim Aufräumen viel Arbeit.

Vorsicht Leitungen
Vor dem Bohren in einer Wand sollten Sie unbedingt prüfen, ob an der gewählten Stelle Strom-, Wasser- oder Gasleitungen verlaufen. Am besten geht das mit dem Metallortungsgerät von BOSCH.

 

Tiefe, staubfreie Löcher für Dübel
Bei Kunststoffdübeln sollten Sie die Bohrlochtiefe etwas größer wählen als die Länge des Dübels. 10 mm sind eine gute Sicherheitsreserve für den Fall, dass trotz sorgfältigen Ausblasens oder Aussagens Bohrmehl im Dübelloch bleibt. Sie können selbst in das Loch pusten -machen Sie dabei wegen des Bohrstaubs die Augen zu – oder den Ausbläser von BOSCH verwenden. Wenn Sie den Staub lieber absaugen wollen, nehmen Sie den Staubsauger. 

Leichter in Metall
Auf glatten Flächen wie Metall rutschen Sie mit Ihrem Bohrer leicht ab und bohren dann das Loch nicht dort, wo Sie es haben wollten. Damit Ihnen das nicht passiert, schlagen Sie vorab ein kleines Loch in das Metall. Normalerweise nimmt man dafür einen Körner – ein Stahlstab, der hinten eine Fläche für Schläge mit einem Hammer und vorne eine Spitze hat. In diesem kleinen Loch setzen Sie dann mit dem Bohrer an. Bei sehr hartem Material können Sie beim Bohren des Lochs zuerst mit einem dünnen Bohrer vorarbeiten und dann mit dem gewünschten Durchmesser fertig bohren.

Machine richtig halten
Halten Sie die Schlagbohrmaschine immer gerade und drücken Sie senkrecht zur Oberfläche der Wand oder des Werkstücks. Wenn Sie mit dem Zusatzgriff arbeiten, wird das einfacher, denn dann haben Sie eine bessere Kontrolle beim Bohren. Noch leichter geht es mit dem Bohrwinkel-Controller. Diesen können Sie auf das Werkstück aufsetzen und so beispielsweise genau senkrecht in die Wand bohren. Und wenn Sie gezielt schräg bohren wollen, geht das auch exakt: Der Bohrwinkel-Controller lässt sich bis zu 15 Grad einstellen.

Empfindliches Acrylglas
Löcher in Acrylglas sollten Sie langsam, also mit niedriger Drehzahl bohren - das Material ist sehr hitzeempfindlich und kann sonst schmelzen.

Pflaster für Fliesen
Ein alter Handwerker-Trick: Auf glatten Fliesen rutschen Bohrer leicht ab – aber das können Sie verhindern, wenn Sie auf die Bohrstelle vorher ein Heftpflaster oder ein Stück Krepp-Band kleben.

Schrauben mit dem richtigen Bit
Wenn Sie beim Schrauben die falschen Bits verwenden, ist der Schraubenkopf schnell zerstört. Achten Sie daher nicht nur auf die richtige Form (Schlitz, Kreuzschlitz, Sechskant oder Torx), sondern auch auf die richtige Größe des Bits. 

 zum Seitenanfang