Bohrfunktionen

Kräfte beim Bohren
Beim Bohren eines Lochs wirken zwei Kräfte in unterschiedliche Richtungen: Der Bohrer dreht sich und trägt so mit seinen scharfen spiralförmigen Schneiden Material ab (Drehkraft) – und Sie sorgen mit Druck in Richtung des Bohrlochs für den Vortrieb (Anpressdruck). Beim Schlagbohren unterstützt die Maschine Ihren Druck durch Schläge auf den Bohrer. So kommen Sie in hartem Material wie Beton besser voran.

Das Schlagwerk
Schlagbohrmaschinen haben – wie der Name schon sagt – für das Bohren in sehr harten Materialien wie Beton und Stein ein Schlagwerk, das Sie bei Bedarf einschalten können. Durch eine spezielle Mechanik im Getriebe schlägt das Bohrfutter mitsamt dem Bohrer je nach Drehzahl bis zu 48.000 Mal pro Minute nach vorne – und hilft Ihnen so bei der Arbeit. Aber Achtung: So universell die Schlagbohrmaschine auch ist, das Schlagwerk sollte nur sehr gezielt für das Bohren in Wänden, Decken und Fußböden eingesetzt werden. Beim Bohren in Holz, Metall, Mauerwerk oder empfindlichen Materialien müssen Sie das Schlagwerk abschalten. Das gilt auch für das Schrauben, Schleifen oder Polieren.

Mechanische Drehzahlbegrenzung
Beim Bohren in empfindlichen Materialien hilft es, wenn Sie die maximale Geschwindigkeit begrenzen können. Deshalb haben viele Hauptschalter ein Rädchen in der Schalterklinke. Dieses Rädchen verhindert, dass Sie den Hauptschalter ganz nach hinten ziehen können. Je weiter Sie es eindrehen, desto kürzer wird der so genannte Regelweg – und desto geringer die maximale Geschwindigkeit. Achtung: Wenn Ihre Maschine ein solches Rädchen hat und Sie mit der Leistung nicht mehr zufrieden sind: Kontrollieren Sie die Einstellung des Rädchens, bevor Sie sie zur Reparatur bringen. Oft hat die Maschine nur deswegen zu wenig Leistung, weil man beim letzten Mal die Drehzahl begrenzt hatte.

Die Elektronik
Bei modernen Schlagbohrmaschinen wird die Drehzahl elektronisch geregelt. Als Benutzer merken Sie das daran, dass der Hauptschalter wie ein Gaspedal im Auto funktioniert: Je weiter sie ihn nach hinten drücken, desto schneller drehen sich Bohrfutter und Werkzeug.

Elektronische Drehzahlbegrenzung
Bei den größeren BOSCH-Schlagbohrmaschinen wird die Drehzahl nicht mit einem Drehrädchen mechanisch, sondern elektronisch mit der so genannten Power-Control begrenzt. So sind beispielsweise die BOSCH PSB 1000 RPE, PSB 750-2 RPE und PSB 1200-2 RPE mit diesem Baustein und einem Stellrad oben auf der Maschine ausgestattet. Stellen Sie den Schiebeschalter auf das Bohrersymbol und regulieren Sie die Drehzahl mit dem Stellrad.

Elektronische Drehmomentbegrenzung
Bei Maschinen mit Power-Control können Sie entscheiden, ob sie die maximale Drehzahl oder die maximale Drehkraft – das Drehmoment – einstellen wollen. Der Drehmoment-Begrenzer ist beispielsweise beim Schrauben in Holz wichtig: So verhindern Sie automatisch, dass die Schraube zu stark angezogen wird. Sie verliert sonst ihre Spannkraft und hält nicht mehr. Auch wenn Sie viele Schrauben gleichmäßig stark anziehen wollen, ist der Drehmoment-Begrenzer eine wichtige Hilfe. Außerdem wirkt Power-Control wie eine Sicherheitskupplung: Wenn der Bohrer blockiert, wird die Maschine nicht herumgeschleudert. Und somit verhindert Power-Control, dass der Bohrer bricht, das Material ausreißt oder das Getriebe beschädigt wird. Stellen Sie den Schiebeschalter auf das Schraubensymbol und regulieren Sie mit dem Stellrad das Drehmoment.

2-Gang-Getriebe
Manche BOSCH-Schlagbohrmaschinen haben ein 2-Gang-Getriebe. Dieses arbeitet wie das Getriebe eines Autos: niedrige Drehzahl mit viel Kraft im ersten Gang, hohe Drehzahl bei weniger Kraft im zweiten Gang. Im zweiten Gang ist das Verhältnis von Geschwindigkeit (Drehzahl) und Kraft (Drehmoment) ähnlich wie bei einer 1-Gang-Maschine. Mit dem Zurückschalten in den ersten Gang wählt man ein höheres Drehmoment. Dieses brauchen Sie zum Beispiel für das Eindrehen größerer Schrauben, bei der Verwendung von Bohrkronen und zum Rühren. Im ersten Gang können Sie diese Arbeiten schneller und mit besserer Qualität erledigen. Deshalb sind vor allem leistungsstärkere Schlagbohrmaschinen meist mit zwei Gängen ausgestattet.

 zum Seitenanfang