Allgemeine Fragen zur Li-Ionen Technologie:
Sind Li-Ionen Akkus gefährlicher als andere Akkus? Li-Ionen
Akkus sind nicht gefährlicher als andere Akkus, sofern:
- qualitativ hochwertige Zellen verwendet werden
- der Akku mechanisch und elektronisch einwandfrei
ausgelegt ist,
- die Zellen ordnungsgemäß gegen Überhitzung und
Überlastung geschützt sind (siehe Electronic Cell
Protection).
Bosch Li-Ionen Zellen und -Akkus werden sorgfältig geprüft und erfüllen alle drei Schutzkategorien. Daher sind
Bosch Li-Ionen Akkus in keinem Fall gefährlicher als
herkömmliche Akkus.
Reagieren Bosch
Li-Ionen Ladegeräte auf extreme Temperaturen des Akkus? Besteht die Gefahr einer Überhitzung, einer Explosion...? Bosch
Li-Ionen Ladegeräte erkennen die Temperatur des Akkus und passen den Ladestrom entsprechend an, um eine
maximale Akkulebensdauer sicherzustellen. Jegliches Risiko einer Überhitzung oder Explosion wird auf diese Weise vermieden.
Siehe nachfolgende technische Daten der Ladegeräte.
|
Akkutemperatur unter 0 °C und über 45 °C |
10,8
Volt |
Ein rotes blinkendes Licht weist darauf hin, dass sich die Akkutemperatur nicht im optimalen Bereich von 0 °C bis 45°C für das Schnellladen befindet
woraufhin
der Ladevorgang unterbrochen wird. Sobald der Akku die optimale Ladetemperatur erreicht hat, schaltet das Ladegerät automatisch um auf Schnellladen. |
36
Volt |
Das 36-V-Ladegerät weist dieselbe Funktionalität auf wie das
10,8-V-Ladegerät. Darüber hinaus verfügt das 36-V-Ladegerät
über ein Akku-Kühlsystem. Liegt die Akkutemperatur über 45 °C, wird der Akku durch einen Lüfter automatisch auf die optimale Ladetemperatur abgekühlt. |
Umwelt:
Ist die Li-Ionen
Technologie umweltfreundlicher als andere Technologien? Die Akkus stellen, wie bei anderen Akkusystemen, keinerlei Gefahr für die Umwelt dar, solange der Akku unbeschädigt ist. Die Umwelteinflüsse sind vor allem vom Verbraucherverhalten abhängig. In der EU sind die Verbraucher gesetzlich verpflichtet, alte Akkus beim Händler abzugeben.
Wie erfolgt das Recycling? Muss ich hierfür eine zusätzliche Gebühr bezahlen? Die Hersteller umweltfreundlicher Elektrowerkzeuge haben spezifische Recycling-Angebote realisiert. Bei alten Elektrowerkzeugen, Akkuladegeräten und Akkus, die beim Elektrowerkzeughändler zurückgegeben werden, erfolgen die Rücknahme und das Recycling kostenlos.
|