Lebensdauer:

Welche Lebensdauer kann man von einem Bosch-Li-Ionen Akku erwarten?
Alle Bosch Akkus werden entsprechend der Qualitätsnormen von Bosch entwickelt und geprüft. Daher weisen Bosch Li-Ionen Akkus dieselbe Leistungsfähigkeit auf wie Bosch NiMH/NiCd Akkus.
Im Vergleich mit den Li-Ionen Akkus der Wettbewerber weisen die Bosch LI-Ionen Akkus eine um bis zu 400 % längere Lebensdauer auf; dadurch entstehen dem Benutzer geringere Kosten für Austauschakkus.

Woran kann ich eine Alterung des Akkus erkennen, wenn es keinen Memory-Effekt mehr gibt?
Eine deutlich verkürzte Einsatzdauer nach dem vollständigen Laden deutet darauf hin, dass der Akku gealtert ist und ausgewechselt werden muss. 

Welche Auswirkungen haben extreme Temperaturen auf die Akkulebensdauer?
Zur Sicherstellung einer langen Lebensdauer sollten Bosch Li-Ionen Akkus:
- in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 45 °C geladen
- in einem Temperaturbereich zwischen -20 und 70 °C
   eingesetzt und 
- in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 20 °C 
  gelagert werden.

Kapazität:

Weshalb liefern Li-Ionen Akkus selbst bei geringer Kapazität eine hohe Leistung?
Die Kapazität ist bei Nickel- und Li-Ionen Zellen ähnlich, doch weisen Li-Ionen Zellen eine höhere Energiedichte als herkömmliche Nickelzellen auf. Der Grund hierfür ist die Spannung, die bei der Li-Ionen Zelle höher ist als bei einer Nickelzelle.

Welche Auswirkungen hat die Lagerung auf die Kapazität des Akkus?
Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, kommt es zu einer sehr geringen Selbstentladung von unter 3 % pro Monat. Aus diesem Grund weist der Li-Ionen Akku selbst nach einer mehrmonatigen Lagerung im Gegensatz zum Nickel-Akku nach wie vor eine ausreichende Kapazität für den Betrieb eines Elektrowerkzeugs auf.

Wie lange kann ich mein Werkzeug einsetzen, bis die Akkukapazität erschöpft ist?
Dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig, vor allem von:
- der Größe des Akkus,
- der Art des Werkzeugs und der Einsatzart und
- dem bearbeiteten Material.
Mit den neuen Li-Ionen Werkzeugen von Bosch kann ein Handwerker die gesamte Tagesarbeit mit einer Akkuladung erledigen.

Die nachfolgende Einsatzdauer basiert auf folgenden Annahmen für das Eindrehen einer Schraube bzw. das Bohren eines Lochs:

- 8 Sekunden bei GSR-Geräten (3 Sekunden pro Schraube
   (zum Eindrehen) + 5 Sekunden für die Anpassung zwischen
    zwei Schraubvorgängen). 

- 51 Sekunden bei GBH-Geräten (46 Sekunden pro Loch 
  (zum Bohren) + 5 Sekunden für die Anpassung zwischen
    zwei Bohrvorgängen).

Die nachfolgende Tabelle zeigt die verfügbare kontinuierliche Einsatzdauer eines Werkzeugs (Angaben in Minuten).

Kontinuierliche Einsatzdauer (Angaben in Minuten):

Elektrowerkzeug Größe des Lochs/der Schraube
6 x 40 mm 5 x 50 mm 6 x 60 mm
GSR 10,8 V-LI Professional in Weichholz - 17 13
GSR 36 V-LI Professional in Weichholz - - 60
GBH 36 V-LI Professional in Weichholz 127 - -

Leistung:

Wird es künftig Li-Ionen Akkus mit mehr als 36 Volt geben?
Der Li-Ionen Akku mit 36 Volt liefert im vollständig geladenen Zustand eine maximale Spannung von 41 Volt. Der Verkauf von Elektrowerkzeugen mit Akkum mit einer Spannung von mehr als 42 Volt ohne spezielle Sicherheitsvorkehrungen ist gesetzlich nicht gestattet. Theoretisch können Akkus mit einer Spannung von mehr als 42 Volt hergestellt werden, doch wäre das Produkt auf Grund der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu groß und zu teuer.

Weshalb kennzeichnet Bosch die entsprechenden Li-Ionen Akkus nicht mit  42 Volt ?
Während der ersten Anwendungen fällt die Spannung auf 36 Volt ab und verbleibt nach dem vollständigen Entladen bei ca. 25 Volt. In Europa muss in der Kennzeichnung des Akkus jedoch die durchschnittliche Spannung angegeben werden. Die Verwendung der maximalen Spannung in der Akkubezeichnung ist nicht zulässig. Daher ist es unter Berücksichtigung der vorangegangenen Fragen konsequent, darauf zu verweisen, dass Bosch mit den neuen 36-V-Li-Ionen Akkus die maximale Spannung erreicht, die unter den bestehenden Vorschriften für Akku-betriebene Elektrowerkzeuge zulässig ist.

Sicherheit:

Kann es bei einem Li-Ionen Akku zu Überhitzung kommen?
Dank der exklusiven Bosch ECP-Technik ( Electronic Cell Protection) kann es bei einem Bosch Li-Ionen Akku niemals zu einer Überhitzung kommen. Falls der Akku beim Entladen zu heiß wird, steuert die ECP-Technik aktiv die Leistung des Werkzeugs, bis der Akku wieder die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Daher besteht bei Bosch Li-Ionen Akkus keine Überhitzungsgefahr. Zudem hat Bosch ein wärmeleitfähiges Gehäuse entwickelt (Bosch Wärmemanagement), das die Wärme aus dem Innern der Akkus nach aussen abführt.

Gewicht:

Wie lässt sich der Gewichtsunterschied zwischen Li-Ionen Akkus und anderen Akkus erklären?
Li- Ionen Akkus weisen eine höhere Energiedichte als NiCd/NiMH Akkus auf. Im Vergleich zu Nickelzellen liefern Li-Ionen Zellen etwa die dreifache Spannung. Das heißt, eine Li-Ionen Zelle ersetzt drei Nickelzellen; daher weist der Li-Ionen Akku ein geringeres Gewicht auf. (Energiedichte und Gewichtsvergleich)