 |
FAQ
Häufig gestellte Fragen
|
Eigenschaften: |
|

|
Misst der DLE 150 immer richtig? |
|

|
Erkennt der DLE 150 automatisch, mit welchem Endstück gemessen wird? |
|

|
Was unterscheidet den DLE 150 vom DLE 60 |
|

|
Haben, Staub, Nebel, Regen, Rauch oder Wind Einfluss auf das Messergebnis? |
|

|
Welchen Einfluss hat Sonnenlicht / helles Licht? |
|

|
Kann ich durch Wasser oder Glas messen? |
|

|
Kann ich den DLE 150 auch bei tiefen Temperaturen einsetzen? |
|

|
Was bedeutet Laserklasse 2? Ist der Laserstrahl für das Auge gefährlich? |
|

|
Hat das Gerät einen Explosions-Schutz? |
Misst der DLE 150 immer richtig?
Der DLE 150 führt vor jeder Messung eine fest definierte Kontrollmessung (Referenzmessung im Gerät) durch. Nur wenn diese korrekt ist, wird ein Ergebnis angezeigt. Aus diesem Grund zeigt der DLE 150 immer ein korrektes (im Rahmen der spezifizierten Messgenauigkeit) oder gar kein Messergebnis an. Die Umschaltung
für die Referenzmessung erfolgt mechanisch, dadurch entsteht ein klickendes Geräusch, das beim Drücken der Messtaste zu hören ist. |
|
|
 |
|
Erkennt der DLE 150 automatisch, mit welchem Endstück gemessen wird?
Der DLE 150 erkennt automatisch, ob mit dem Kompakt- oder Universal-Endstück gemessen wird und passt das Messergebnis entsprechend an. Um Fehlermöglichkeiten beim Messen auszuschließen, misst der DLE 150 immer ab der Hinterkante des Gerätes. |
|
|
 |
|
Was unterscheidet den DLE 150 vom DLE 60
Der DLE 150 misst weiter, schneller und genauer als sein Vorgänger. Gründe hierfür sind die neue Optik und die neue leistungsfähige Elektronik. Weitere Funktionen und Zusatzausstattung gegenüber dem DLE 60: Min-Max Funktion, Additions- und Subtraktionsfunktion, Speicher, Dauer-Pointer-Modus,
Peilhilfen, 1/4-Zoll Stativaufnahme, anklemmbare Libelle, Gummipuffer an Vorder- und Hinterkante, Schutztasche mit abnehmbarer Kappe, Kompakt- und Universal-Endstück. Zudem ist der DLE 150 kleiner und leichter als sein Vorgänger. |
|
|
 |
|
Haben Staub, Nebel, Regen, Rauch oder Wind Einfluss auf das Messergebnis?
Staub, Nebel, Regen oder Rauch bestehen jeweils aus vielen kleinen Partikeln bzw. Tröpfchen. Werden diese vom Laserstrahl getroffen, so werden Lichtanteile zum Gerät reflektiert, welche die Messung beeinträchtigen können. Damit ist keine zuverlässige Messung möglich. Wind dagegen hat in der Regel keinen
Einfluss auf das Messergebnis. |
|
|
 |
|
Welchen Einfluss hat Sonnenlicht / helles Licht?
Sonnenlicht erschwert die Messung eines Laser-Entfernungsmessers, da die Helligkeit des Umgebungslichtes der Helligkeit des Laserpunktes immer ähnlicher wird. Bei starkem Umgebungslicht empfiehlt sich daher die Verwendung einer Zieltafel. Der DLE 150 ist jedoch so leistungsfähig, dass für die Mehrzahl der
Anwendungen keine Zieltafel benötigt wird. |
|
|
 |
|
Kann ich durch Wasser oder Glas messen?
Durch Wasser oder Glas ist keine zuverlässige Messung möglich, da alle Grenzflächen (z.B. Wasser- oder Glasoberflächen), die vom Laserstrahl durchschnitten werden, grundsätzlich auch etwas Licht zum Gerät reflektieren. |
|
|
 |
|
Kann ich den DLE 150 auch bei tiefen Temperaturen einsetzen?
Der DLE 150 kann auch bei tiefen Temperaturen Messungen durchführen. Generell kann das Gerät von -10 °C bis 50°C eingesetzt werden. Bei überwiegendem Einsatz unter 0° C sollten wieder aufladbare NiCd oder NiMH Batterien verwendet werden. |
|
|
 |
|
Was bedeutet Laserklasse 2? Ist der Laserstrahl für das Auge gefährlich?
Geräte der Laserklasse 2 gelten als augensicher. Der normale Lidschlussreflex des menschlichen Auges reicht aus, um es zu schützen. Alle BOSCH Messwerkzeuge entsprechen der Laserklasse 2. |
|
|
 |
|
Hat der DLE 150 einen Explosions-Schutz?
In explosionsgefährdeten Bereichen (z.B. Raffinerie, Chemiefabrik) darf nur mit Geräten gearbeitet werden, die eine Explosions-Schutz Zertifizierung besitzen. Der DLE 150 besitzt keine entsprechende Zertifizierung, da das Gerät für einen solchen Einsatz nicht vorgesehen ist. |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |