Skip to main
Bosch Power Tools
Unternehmen

Unsere Wurzeln

Eine Haarschneidemaschine als Vorfahre der Schlagbohrmaschine, des Winkelschleifers und des Akkuschraubers? Als Antwort auf die tiefgreifende Krise in der europäischen Automobilindustrie erschloss Bosch als Automobilzulieferer vor knapp 100 Jahren neue Geschäftsfelder und läutete die Ära der Elektrowerkzeuge ein. Innovationskraft und Innovationstempo sind fest in unserer DNA verankert. Eine Zeitreise.

Wie alles begann

Ein schwarz-weiß Bild der Forfex Haarschneidemaschine.

1928

Boschs erstes Elektrowerkzeug

Als Reaktion auf die Automobilkrise von 1926 entwickelt, kam im Jahr 1928 die Forfex Haarschneidemaschine als erstes Elektrowerkzeug von Bosch auf den Markt. Bei Friseuren sehr beliebt, stellte die Forfex für Bosch die Ausgangsbasis für die Entwicklung von weiteren handgehaltenen kompakten Elektrowerkzeugen dar – mit dem Prinzip des Motors im Handgriff.

Ein schwarz-weiß Foto einer Frau, die mit dem Universal-Handmotor arbeitet.

1930

Der Vorfahre heutiger Bohrmaschinen

In den Folgejahren entwickelte Bosch die Haarschneidemaschine zum Vorfahre aller heutigen Bohrmaschinen weiter. Mit dem sogenannten „Universal-Handmotor“ konnte man schrauben und bohren, je nach ausgewähltem Aufsatz. Ab 1930 setzte Bosch den Universal-Handmotor in den eigenen Fabriken ein, zwei Jahre später verkaufte Bosch sie ausschließlich an Handwerksbetriebe.

Ein schwarz-weiß Foto mit zwei Arbeitern, die mit dem Bosch Bohrhammer arbeiten.

1932

Der erste Bohrhammer

Im Jahr 1932 kam der erste Bohrhammer auf den Markt. Mit seinem Drallschlagwerk überzeugte das Gerät im harten Dauereinsatz und zog als weltweit erster elektrischer Bohrhammer dieser Bauart auf den Baustellen ein. Er konnte nicht nur bohren, sondern auch meißeln. Und weil er so einzigartig war, hieß er auf den Baustellen sehr bald nicht mehr Bohrhammer, sondern „Bosch-Hammer“.

Ein schwarz-weiß Foto der „Bosch-Combi“ aus den 1950er Jahren.

1952

Eintritt in den Heimwerker-Markt

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg Bosch auch ins Geschäft für Heimwerkerinnen und Heimwerker ein – und traf voll ins Schwarze, denn die kleinen Werkzeuge zum Heimwerken zu Hause im Hobbykeller erfreuten sich großer Beliebtheit. Die „Bosch-Combi“ war ein Elektrowerkzeug, das sich mit den entsprechenden Aufsätzen in völlig unterschiedlicher Weise verwenden ließ: als Bohrer, Schrauber, Schleifer und sogar als Heckenschere.

Ein schwarz-weiß Foto vom Firmengelände in Leinfelnden aus dem Jahr 1959.

1959

Selbstständiger Geschäftsbereich

Im Jahr 1955 wurde das Firmengelände in Leinfelden gekauft und im August desselben Jahres auch die Fertigung von Elektrowerkzeugen teilweise von Stuttgart an den neuen Standort verlegt. Am 1. Juli 1959 wurde der Elektrowerkzeugbau in Leinfelden schließlich in einen selbstständigen Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe umbenannt.

Die kabellose Revolution

Ein schwarz-weiß Foto des ersten kabellosen Elektrowerkzeugs, einer Heckenschere.

1969

Schluss mit dem Kabelsalat

Im Jahr 1969 brachte Bosch Power Tools das erste kabellose Elektrowerkzeug auf den Markt, eine Heckenschere mit Batterie zum Umhängen über die Schulter. Die Batterie wog noch stolze 5,5 Kilogramm – die Heckenschere konnte damit jedoch eine ganze Stunde lang betrieben werden.

Ein Foto des ersten Akku-Bohrhammers der Welt – dem GBH 24 V aus dem Jahr 1984.

1984

Der erste Akku-Bohrhammer der Welt

Den nächsten Meilenstein setzte Bosch Power Tools 1984 mit dem ersten professionellen Akku-Bohrhammer der Welt – dem GBH 24 V. Damit kam das Unternehmen den Bedürfnissen professioneller Anwenderinnen und Anwender nach und baute seine Position als Akku-Pionier weiter aus. Der kabellose Bohrhammer stellte die einzige Möglichkeit dar, bestimmte Arbeiten fernab von Steckdosen auszuführen, zum Beispiel bei der Montage im auflebenden Fertighausbau.

Ein Foto der ersten Ixo-Generation aus dem Jahr 2003.

2003

Klein aber oho

Im Jahr 2003 revolutionierte das weltweit erste Elektrowerkzeug mit Lithium-Ionen-Akku den Markt: der Akku-Schrauber Ixo. Das beliebteste Elektrowerkzeug der Welt wurde inzwischen mehr als 20 Millionen Mal verkauft und ist längst eine Ikone. Dank der Lithium-Ionen-Technologie, die man damals nur aus Mobiltelefonen kannte, war der Ixo stets einsatzbereit und mit 300 Gramm ein Leichtgewicht.

Ein Arbeiter mit dem Akku-Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional auf einer Baustelle.

2019

Höchstleistung dank BITURBO

Im Jahr 2019 führte Bosch Power Tools mit BITURBO Brushless die nächste Generation Akku-Werkzeuge ein, die mit ProCore18V-Akkus für Höchstleistung optimiert sind. Sie sind dadurch leistungsstärker als bisherige Akku-Werkzeuge und bieten Profis die Kraft eines 1 000 bis 1 800 Watt-Netzgeräts.

Zusammen stark

Die beiden Akkus aus dem „Professional 18V System" und dem „18V Power for All System".

2020

Öffnung der Akku-Systeme

Im Jahr 2020 öffnete Bosch Power Tools beide 18V-Akku-Plattformen, das „Professional 18V System" und das „18V Power for All System", für andere Hersteller. Die beiden Akku-Allianzen AMPShare für Profis und POWER FOR ALL ALLIANCE für Heimwerkerinnen und Heimwerker bieten den Anwendergruppen mehr Flexibilität und Vielfalt.

Das Kooperationslogo von WWF Deutschland und Bosch Power Tools.

2023

Bosch Power Tools & WWF Deutschland

Im Jahr 2023 startete die langfristig angelegte Kooperation mit WWF Deutschland. Ziel der Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen ist es, das Engagement von Bosch Power Tools im Bereich der Nachhaltigkeit zu forcieren und der Transformation zusätzlichen Schub zu verleihen.

Mehr erfahren

Die lange Tradition von Bosch zeigt, was uns ausmacht und wohin unser Weg führen kann. Entdecke im History Blog spannende Beiträge aus über 130 Jahren Bosch-Geschichte oder stöbere durch unsere News and Stories.