Skip to main
Bosch Power Tools
Messtechnik für Heimwerker

Neue Gerätegeneration mit nachhaltigerem Produktkonzept

Konsequenter Fokus auf mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Kampagnenbild der überarbeiteten DIY Messtechnikreihe in einer Kulisse aus Papercraft-Kunst.

Bosch Power Tools macht mit dem neuen Messtechnik-Sortiment für Heimwerkerinnen und Heimwerker einen großen Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Dazu tragen nicht nur das nachhaltigere Produktkonzept bei – auch bei der Vermarktung wurden die Geräte ressourcenschonend und besonders liebevoll in Szene gesetzt.

Mit dem Quigo Green fing 2021 alles an: Der Kreuzlinienlaser von Bosch ist der Pionier auf dem Gebiet der nachhaltigeren Produktentwicklung. Sein Gehäuse und das Zubehör bestehen zu 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Auf dieser Basis haben Produktverantwortliche des Bereichs Messtechnik und Expertinnen und Experten der zentralen Nachhaltigkeitsabteilung von Bosch Power Tools lange getüftelt und das nachhaltigere Produktkonzept auf das komplette Messtechnik-Portfolio für Heimwerkerinnen und Heimwerker übertragen. Das Ergebnis ist seit September 2023 im Handel erhältlich: 23 Geräte wie Laser-Entfernungsmesser, Ortungsgeräte und Thermodetektoren sowie acht Zubehöre mit nachhaltigerem Produktkonzept.

Optimierungen entlang der Wertschöpfungskette

Das neue Konzept beinhaltet beispielsweise, dass bei allen Hartplastik- und Metallteilen der Produktgehäuse so viel recyceltes Material wie möglich zum Einsatz kommt. Auch Zubehöre wie Stative, Klammern oder Befestigungen bestehen nun größtenteils aus Rezyklaten. Die Verpackungen der neuen Gerätegeneration enthalten keine Einwegplastiktüten mehr und sind zu mindestens 70 Prozent aus recycelten Papierfasern produziert. Gleichzeitig wurde die Verpackungsgröße reduziert, um die Logistik zu optimieren und gegenüber den Vorgängerprodukten Ressourcen zu sparen.

Foto der Katronverpackung des Quigo von oben.
Portrait von Daniel Marquardt, Experte füs strategisches Marketing und Nachhaltigkeit für den Bereich Messtechnik bei Power Tools.

„Schwerpunkt in der Entwicklung war es, den CO₂-Fußabdruck vom Produkt über das Zubehör bis hin zur Verpackung zu reduzieren“, so Daniel Marquardt, Experte füs strategisches Marketing und Nachhaltigkeit für den Bereich Messtechnik bei Power Tools. In sogenannten Lebenszyklus-Analysen wurde entlang der gesamten Wertschöpfungskette geprüft, wo Material allgemein und Kunststoffe im Speziellen eingespart oder durch umweltfreundlichere Werkstoffe ersetzt werden können. „Den hohen Qualitätsstandard an die Produkte selbst, deren Haptik und die einfache Bedienung haben wir natürlich erhalten“, so Marquardt weiter. Deshalb hat das Team bei dem neuen Messtechnik-Sortiment nicht nur den Ressourceneinsatz, sondern auch die Einfachheit der Bedienung weiter verbessert. Das kommt auch bei Kundschaft und Handel gut an: „Dass Nachhaltigkeit in der Konsumgüterbranche ein immer wichtigeres Kriterium wird, bemerken wir nicht nur bei unseren Verwenderinnen und Verwendern. Das Thema ist auch für unsere Handelspartner wichtig. Dementsprechend ist die Resonanz auf unsere nachhaltigeren Produkte sehr positiv“, freut sich Marquardt.

Bastelarbeit und „Green Production“

Nachhaltiger denn je: Das gilt nicht nur für alle neuen Messtechnik-Geräte, sondern auch für die Produktion des dazugehörigen Werbespots. Mit Elementen aus Papercraft, also aufwändig gefalteten Papierobjekten, und der Stop-Motion-Technik wurde ein Kampagnenvideo gedreht, um die neue Produktfamilie mit ihren nachhaltigeren Eigenschaften zu vermarkten. Dass beim gesamten Dreh großen Wert auf ressourcenschonendes Vorgehen gelegt wurde und wie in mühevoller Kleinarbeit die Papercraft-Elemente entstanden sind, zeigt der Making-Of-Clip mit einem Blick hinter die Kulissen.

Fazit

Nach dem Vorbild des Kreuzlinienlasers Quigo Green hat ein Team aus Produktverantwortlichen des Bereichs Messtechnik sowie Nachhaltigkeits-Expertinnen und -Experten von Bosch Power Tools das Messtechnik-Sortiment für Heimwerkerinnen und Heimwerker entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Sachen Nachhaltigkeit optimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die weitere Produktentwicklung mit ein.