Skip to main
Bosch Power Tools
Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft

Bei Bosch Power Tools wollen wir weg von der dominierenden, linearen Wertschöpfung und langfristig hin zu geschlossenen Kreisläufen. Während bei ersterer das Produktleben nach der ersten Nutzungsphase endet, sieht die zirkuläre Wertschöpfung vor, dass ein Produkt während und nach der ersten Nutzungsphase im Ganzen oder in Teilen weiter verwendet werden kann. Dazu gehören Prozesse wie das Reparieren und Wiederaufarbeiten des gesamten Produktes, das Wiederverwenden einzelner Teile sowie Recycling.

Kreislaufwirtschaft für ein noch nachhaltigeres Produktportfolio

Mit unserer Strategie zur Kreislaufwirtschaft streben wir ein möglichst hohes Maß an Nachhaltigkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus an – von der Beschaffung und Fertigung über die Nutzung, Rückgabe und Aufarbeitung bis hin zum Recycling und zur Wiederverwendung von Materialien.

Dazu wollen wir Kreisläufe entweder innerhalb von Bosch schaffen oder schließen sie außerhalb unseres Unternehmens im Rahmen von etablierten Recyclingprozessen. So reduzieren wir nicht nur den Materialeinsatz und den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte und tragen zur Erreichung unseres Scope-3-Ziels bei, sondern beugen zugleich auch potenziellen Risiken in Bezug auf die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards vor. Denn durch die Kreislaufführung von Materialien können insbesondere auch risikobehaftete Teile der Wertschöpfungskette entfallen.

Infografik über die Kreislaufwirtschaft bei Bosch.

Die drei Hebel unserer Kreislaufstrategie

Materialeffizienz

Der erste Hebel umfasst alle Maßnahmen, die die effiziente Nutzung von Materialien fördern. Ein sparsamerer Einsatz von Materialien ist besonders vorteilhaft für die Umwelt, da sowohl der ökologische Fußabdruck als auch die Herstellungskosten eines Produkts reduziert werden. Darüber hinaus lassen sich diese Maßnahmen direkt durch uns beeinflussen.

Second Life

Der zweite Hebel umfasst Ansätze, um unsere Materialflüsse zu optimieren oder eigene Kreisläufe im Unternehmen zu schließen. Diese Maßnahmen reichen dabei von Reparatur über die Wiederverwendung einzelner Bestandteile bis hin zur Wiederaufarbeitung. Unser Hauptziel dabei ist es, die Nutzungsdauer unserer Produkte und Komponenten zu verlängern.

Materialrecycling

Der dritte Hebel umfasst die Verwendung recycelter Materialien und der Recyclingprozess. Hierunter fallen alle Maßnahmen, die dazu dienen, Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kunststoffe wiederzuverwenden. Auf diese Weise können wir den Bedarf an neuen Rohstoffen verringern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen sowie Risiken im Zusammenhang mit der Rohstoffgewinnung reduzieren.

Reparaturservice – ein zweites Leben für unsere Geräte

Aufnahme des Bosch Power Tools Standortes Willershausen von oben.

Bei unseren Produkten setzen wir auf höchste Qualität, Funktionalität und Sicherheit. Gleichzeitig sollen sie einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Die Verlängerung der Lebensdauer unserer Geräte ist daher ein elementarer Baustein unseres Nachhaltigkeitsansatzes. Im Reparatur- und Service-Zentrum in Willershausen (Deutschland) werden Reparaturen für unsere Kundinnen und Kunden europaweit durchgeführt. Insgesamt arbeiten rund 260 Mitarbeitende am Standort, 120 von ihnen sind mit der Reparatur von Werkzeugen beschäftigt. Jährlich werden etwa 160 000 Geräte repariert und an unsere Kundinnen und Kunden zurückgesandt.

Geräte, die z. B. durch Handelspartner aus unterschiedlichen Gründen retourniert werden, erhalten darüber hinaus im internen Bosch Power Tools Shop ein zweites Leben. Vor dem Verkauf werden sie sorgfältig auf ihre volle Funktionalität und Sicherheit geprüft und anschließend an Bosch-Mitarbeitende vertrieben, um nicht grundlos entsorgt werden zu müssen.

Rücknahmelogistik – eine Erfolgsgeschichte

Einzelne Gerätekomponenten werden auf einem Fließband sortiert.

Zurück in den Kreislauf

Ausgehend von der Idee, eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die Abfall und Ressourcenverbrauch minimiert, hat ein Konsortium von rund 50 Unternehmen, darunter Bosch Power Tools in Brasilien, im Jahr 2019 eine Rücknahmelogistik-Initiative gestartet. Rücknahmelogistik ist ein Ansatz, der die bewusste Entsorgung von Produkten und Verpackungen erleichtern soll. Wenn elektronische Geräte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, können sie zur Reparatur, Entsorgung oder, wenn möglich, zum Recycling abgegeben werden.

Bosch Power Tools in Brasilien hat sich für diesen Prozess auf die Expertise von Green Eletron und GM&C verlassen, zwei Unternehmen, die auf Rücknahmelogistik spezialisiert sind. Um die Abholung ausrangierter oder unbrauchbarer Produkte zu erleichtern, wurden bereits in mehreren Städten des Landes Sammelstellen eingerichtet. Zusätzlich zu diesem Konsortium hat Bosch Power Tools im Jahr 2022 eine eigene Initiative gestartet und weitere 670 zertifizierte Servicestellen eingerichtet, die bisher fast 30 Tonnen Material zurückgenommen haben.

Mehr erfahren

Hier findest du mehr Informationen zu unserem Nachhaltigkeitsansatz und den strategischen Säulen.