Servicebedingungen Reparatur Online der Robert AG – Geschäftsbereich Power Tools –


Stand: September 2023



1. Geltungsbereich

Diese Servicebedingungen (nachfolgend „Bedingungen“ genannt) gelten in ihrer zum Vertragsabschluss gültigen für alle Geschäfte betreffend Wartung, Reparatur, Instandsetzung, Einlagerung und sonstige Dienst- und Werkleistungen sowie Vorarbeiten hierzu, wie Überprüfungen und Kostenvoranschläge (nach-folgend „Servicearbeiten“ genannt), die über den Online Reparaturservice von Bosch zwischen der Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Power Tools, Göllnergasse 15-17, A-1030 Wien (nachfolgend „wir" oder „uns“) und dem Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“) angebahnt und abgewickelt werden.


1.1 Die angebotenen Servicearbeiten richten sich gleichermaßen an Verbraucher und Unternehmer, jedoch nur an Endabnehmer. Für Zwecke dieser Bedingungen, (i) ist ein „Verbraucher“ jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 1 Abs 1 Z2 KSchG) und (ii) ist ein „Unternehmer“ jemand, für den das Geschäft überwiegend zum Betrieb seines Unternehmens angehört (§ 1 Abs 1 Z 1 KSchG)


1.2 Entgegenstehende, zusätzliche oder von unseren Bedingungen abweichende Bedingungen gelten nicht, es sei denn, wir haben ihrer Geltung schriftlich zugestimmt. Die nachstehenden Bedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender, zusätzlicher oder von unseren Bedingungen abweichender Bedingungen des Auftraggebers die Servicearbeiten vorbehaltlos ausführen.


1.3 Rechte, die uns nach den gesetzlichen Vorschriften oder nach sonstigen Vereinbarungen über diese Bedingungen hinaus zustehen, bleiben unberührt.

 

2. Vertragsschluss und Vertragsübertragung

2.1 Unsere Leistungsangebote, insbesondere innerhalb unseres Internetauftritts, sind unverbindlich und stellen kein Angebot auf Abschluss eines Vertrags dar. Vielmehr sind sie lediglich eine unverbindliche Aufforderung an potenzielle Auftraggeber zur Erteilung eines Auftrags. Technische sowie sonstige Änderungen des Internetauftritts bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten.

2.2 Die konkrete Art der Auftragserteilung ergibt sich aus unseren jeweiligen Leistungsangeboten. Falls wir eine Auftragserteilung durch ein Auftragsformular vorsehen, wird der Auftrag durch die Übersendung des für das jeweilige Leistungsangebot ausgefüllten und unterschriebenen Auftragsformulars (nachfolgend „Serviceauftrag“ genannt) als Beilage zum Servicegut an die unter Ziffer 13.1 genannte
Adresse erteilt. Die Erteilung eines Auftrags auf elektronischem Wege erfolgt über die hierfür zur Verfügung gestellte Webseite mit der Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „kostenpflichtig bestellen“ bei einer Auftragserteilung über eine kostenpflichtige Reparatur vor Absenden seiner Bestellung hat der Auftraggeber nochmals die Gelegenheit, die eingegebenen Daten in einem Bestätigungsfenster zu überprüfen und zu korrigieren. Bestellungen sind nur innerhalb Österreichs möglich. Die Bestellung kann nur in deutscher Sprache erfolgen. Der Eingang der Bestellung des Auftraggebers wird unverzüglich bestätigt. Die Eingangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar, sondern dient lediglich der Information, dass die Bestellung des Auftraggebers eingegangen ist.

2.3 Der Vertrag kommt erst durch Absendung einer Auftragsbestätigung oder durch Beginn der Serviceleistungen durch uns zustande.

2.4 Der Vertragsschluss erfolgt unter dem Vorbehalt, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung mit den für die Servicearbeiten erforderlichen Leistungen nicht oder nur teilweise zu leisten. Dies gilt nicht, wenn wir die nicht richtige oder nicht ordnungsgemäße Selbstbelieferung schuldhaft herbeigeführt haben. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der für die Servicearbeiten erforderlichen Leistung wird der Auftraggeber innerhalb von 7 Werktagen informiert. Eine eventuell bereits enthaltene Gegenleistung wird entsprechend unverzüglich zurückerstattet.

 

3. Widerrufsrecht des Verbrauchers

3.1 Ist der Auftraggeber Verbraucher, hat er ein Widerrufsrecht. Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Widerrufsrechts ergeben sich aus nachstehender Widerrufsbelehrung:

Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Robert Bosch AG
Depot 622
Bosch Service Center PT
Industriezeile 2
A-2140 Leobendorf

Telefon: +43 (0)1/ 797222010
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com

mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Befindet sich das Servicegut im Zeitpunkt des Widerrufs bei uns, werden wir das Servicegut unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an die in Ihrem Widerruf angegebene Adresse zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn wir das Servicegut vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Im Falle eines Widerrufs tragen wir die Kosten der Rücksendung des Serviceguts.

Haben Sie verlangt, dass die Servicearbeiten während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Servicearbeiten im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Servicearbeiten entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung

3.2 Das Widerrufsrecht erlischt bei Dienstleistungsverträgen, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben. Dies gilt nur, wenn wir mit der Erbringung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem der Auftraggeber uns seine ausdrückliche Zustimmung hierzu erteilt und gleichzeitig seine Kenntnis bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch uns verliert.

 

4. Einsendung des Serviceguts

4.1 Der Auftraggeber kann das Servicegut von uns unter der im jeweiligen Serviceauftrag angegebenen Abholadresse abholen lassen.

4.2 Alternativ kann der Auftraggeber eine Paketmarke online bestellen, ausdrucken und das Servicegut bei dem auf der Paketmarke genannten Transportunternehmen zur Übersendung an uns aufgeben. Für Einsendungen innerhalb Österreichs tragen wir die Kosten. Sendet der Auftraggeber das Servicegut auf sonstige Weise ein, geschieht dies auf eigene Gefahr und Kosten. Unfrei an uns übersandte Pakete werden nicht angenommen.

 

5. Preise und Bezahlung

5.1 Die Preise für die Servicearbeiten und etwaige weitere Kosten richten sich nach unserem am Tag der Auftragserteilung geltenden und veröffentlichtem Preisverzeichnis. Maßgeblich ist insoweit das in dem Serviceauftrag angegebene Datum. Alle Preise enthalten die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer.
5.2 Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte oder SEPA-Basislastschrift.

5.3 Um sicherzugehen, dass die vom Auftraggeber angegebenen Zahlungsdaten bei uns richtig angekommen und gespeichert sind, können wir Kreditkarten oder andere Konten vor der ersten Abbuchung auf verschiedene Arten (z.B. durch unmittelbar wieder gutgeschriebene Testabbuchungen von Kleinbeträgen auf dem Konto des Auftraggebers) autorisieren. Dabei kann es zu einer vorübergehenden Verringerung des Kontoguthabens oder Kreditrahmens kommen.

5.4 Wählt der Auftraggeber zur Zahlung die SEPA-Basislastschrift, erteilt uns der Auftraggeber nach Abschluss der Bestellung ein SEPA-Lastschriftmandat. Dieses ermächtigt uns einmalig den Rechnungsbetrag von dem angegebenen Kundenkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Der Auftraggeber versichert, dass bis zur Abbuchung sein Konto eine ausreichende Deckung aufweist. Das Lastschriftmandat wird von uns zum Serviceauftrag gespeichert. Der Auftraggeber kann sich das SEPA-Lastschriftmandat ebenfalls für seine Unterlagen ausdrucken. Die Vorabinformation (Pre-Notification) über den Einzug der fälligen Zahlung erfolgt durch die an den Auftraggeber gerichtete Bestätigung des Serviceauftrags. Hierbei werden Zahlungsbetrag, die Mandatsreferenznummer, die Gläubiger-Identifikationsnummer sowie der Zeitpunkt der Fälligkeit der Zahlung mitgeteilt. Die Frist für die Vorabinformation wird auf 3 Werktage vor Belastung verkürzt. Fällt die Fälligkeit auf einen Feiertag oder ein Wochenende, erfolgt die Lastschrift am darauffolgenden Bankgeschäftstag. In dem Falle, dass der Kontoinhaber nicht identisch mit dem Auftraggeber ist, obliegt es dem Auftraggeber, den Kontoinhaber über die mitgeteilte Information in Kenntnis zu setzen.

5.5 Bei Zurückweisung der SEPA-Lastschrift oder des Widerrufs der SEPA-Lastschrift oder der Kreditkartenabbuchung verpflichtet sich der Auftraggeber, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zuzüglich eventuell angefallener Kosten zu zahlen. Zu diesen Kosten gehören unter anderem die Kosten, die aufgrund des Widerrufs der Lastschrift oder der Kreditkartenabbuchung entstehen.

5.6 Die Abrechnung erfolgt auf elektronischem Wege durch Übersendung der Rechnung per E-Mail.

5.7 Die Bezahlung wird über den beauftragten Zahlungsdienstleister Adyen BV, Simon Carmiggeltstraat 5-60, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande abgewickelt.

5.8 Der Auftraggeber kann gegen unsere Forderungen nur mit unbestrittenen, oder rechtskräftig festgestellten Forderungen oder mit Forderungen, die im Gegenseitigkeitsverhältnis zu unserer Forderung stehen, aufrechnen.


6. Kostenlimit für Servicearbeiten und Kostenvoranschlag

6.1 Bei einer Auftragserteilung über eine kostenpflichtige Reparatur erstellen wir einen Kostenvoranschlag und senden ihn per E-Mail an die im Serviceauftrag angegebene Adresse des Auftraggebers.

6.2 Nimmt der Auftraggeber innerhalb von 3 Wochen nach Zugang des Kostenvoranschlags das darin unterbreitete Serviceangebot mittels elektronischer Erklärung über unseren Internetauftritt an, kommt ein Serviceauftrag zu den Bedingungen des Kostenvoranschlags zustande. Ist der Auftraggeber Verbraucher, hat er für diesen Serviceauftrag wiederum ein Widerrufsrecht nach vorstehender Ziffer 3.

6.3 Lehnt der Auftraggeber das Serviceangebot ab, senden wir das Servicegut demontiert und kostenpflichtig an die in dem Serviceauftrag angegebene Lieferadresse zurück. Anstelle der Rücksendung kann der Auftraggeber uns auch beauftragen, die instand zu setzende Maschine ordnungsgemäß und kostenlos zu entsorgen. Ist der Auftraggeber Verbraucher, hat er hierfür wiederum ein Widerrufsrecht nach vorstehender Ziffer 3.

6.4 Beantwortet der Auftraggeber den Kostenvoranschlag nicht innerhalb von 3 Wochen nach Zugang des Kostenvoranschlages mittels elektronischer Erklärung über unseren Internetauftritt senden wir das Servicegut kostenpflichtig an die in dem Serviceauftrag angegebene Lieferadresse zurück. Wurde das Servicegut zur Erstellung des Kostenvoranschlages demontiert, erfolgt die Rücksendung in der Regel in demontiertem Zustand.

6.5 Wir werden den Auftraggeber auf die dreiwöchige Frist und die Folgen der Nichteinhaltung bei Übersendung des Kostenvoranschlages gesondert hinweisen. Ist der Auftraggeber Verbraucher, weisen wir ihn auf sein Widerrufsrecht hin.

6.6 Ersetztes Servicegut oder Teile gehen in unser Eigentum über.

 

7. Rückgabe und Abnahme des Servicegutes, Versandkosten

7.1 Nach Abschluss der Servicearbeiten senden wir das Servicegut an die in dem jeweiligen Serviceauftrag angegebene Lieferadresse.

7.2 Im Falle eines Serviceauftrages mit Reparaturleistungen hat der Auftraggeber das reparierte Gerät innerhalb einer Woche ab Erhalt abzunehmen. Nimmt der Auftraggeber das reparierte Servicegut innerhalb dieser Frist nicht ab, obwohl keine oder nur unwesentliche Mängel bestehen, gilt die Abnahme als erfolgt. Wir verzichten auf den Zugang der Abnahmeerklärung.

 

8. Rücktritt

8.1 Bei Verstoß gegen wesentlichen Vertragspflichten durch den Auftraggeber, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir unbeschadet sonstiger vertraglicher und gesetzlicher Rechte berechtigt, nach erfolglosem Ablauf einer angemessenen Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten.

8.2 Wir sind ohne eine Nachfristsetzung zum Rücktritt berechtigt, wenn eine wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Auftraggebers eintritt oder einzutreten droht und hierdurch die Erfüllung einer Zahlungsverpflichtung gegenüber uns gefährdet ist.

8.3 Der Auftraggeber hat uns nach Erklärung des Rücktritts unverzüglich Wertersatz für die empfangenden Leistungen und die gezogenen Nutzungen zu leisten.

8.4 Gesetzliche Rechte und Ansprüche werden durch die in dieser Ziffer 8 enthaltenen Regelungen nicht eingeschränkt.

 


9. Mängelansprüche und Verjährung

9.1 Ist der Auftraggeber Verbraucher, leisten wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Gewähr.

9.2 Ist der Auftraggeber Unternehmer, gelten die folgenden Regelungen:
a) Die Gewährleistungsfrist für mangelhafte Servicearbeiten beträgt 12 Monate. Sie beginnt mit der Ablieferung des Serviceguts bzw. der Erbringung der Servicearbeiten oder mit Eintritt des Annahmeverzugs des Auftraggebers. Der Gewährleistungsanspruch selbst verjährt binnen einem (1) Monat nach Ende der Gewährleistungsfrist.
b) Zugesicherte Eigenschaften sind nur jene, die in der Auftragsbestätigung oder in unseren jeweiligen Leistungsangeboten ausdrücklich als solche bezeichnet worden sind. Wir übernehmen keine Gewähr für die Tauglichkeit der Servicearbeiten zu dem vom Auftraggeber angestrebten Gebrauch.
c) Bei Vorliegen von Mängeln, die rechtzeitig gerügt wurden, sind wir verpflichtet, nach unserer Wahl entweder den Mangel zu verbessern oder ein mängelfreies Servicegut zu liefern. Alle weitergehenden Ansprüche des Auftraggebers wie Wandlung (Rückabwicklung des Vertrags Zug-um-Zug), Minderung (Preisreduktion) und Schadenersatz für Schaden am Servicegut und allfällige Folgeschäden sind ausgeschlossen. Für nachgebesserte oder ersetzte Servicegüter beginnt die Gewährleistungsfrist neu zu laufen und dauert 6 Monate. Ersetzte Servicegüter gehen entschädigungslos in unser Eigentum über.
d) Bei handelsüblicher und/oder nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit oder bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Serviceguts bestehen keine Mängelansprüche.
e) Mängelansprüche bestehen des Weiteren nicht bei:
- natürlichem Verschleiß;
- Mängeln, die nach dem Gefahrübergang infolge unsachgemäßer Behandlung, Lagerung oder Aufstellung, der Nichtbeachtung von Einbau- und Betriebsvorschriften oder übermäßiger Beanspruchung oder Verwendung entstehen;
- Mängeln, die aufgrund höherer Gewalt, besonderer äußerer Einflüsse, die nach dem Ver-trag nicht vorausgesetzt sind oder aufgrund des Gebrauchs des Serviceguts außerhalb der gewöhnlichen Verwendung entstehen;
- Mängeln an Waren, die von dritter Seite oder durch Einbau von Teilen fremder Herkunft verändert wurden, es sei denn, der Mangel ist nicht auf die Veränderung zurückzuführen und der Auftraggeber dies nachweist.
f) Wir übernehmen keine Garantien, soweit im Einzelfall nichts anderes schriftlich vereinbart wird.

 

10. Garantie bei kostenpflichtiger Reparatur

10.1 Bei Servicearbeiten, die keinen Garantie-/Gewährleistungsfall darstellen geben wir als freiwillige Leistung Garantie auf das gesamte Servicegut (nicht nur auf den reparierten Teil) nach Maßgabe der nachstehenden Bedingungen unter der Voraussetzung, dass eine kostenpflichtige Reparatur gemäß Kostenvoranschlag beauftragt wird. Die Mängelgewährleistungsansprüche des Auftraggebers gemäß Ziffer 9 sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht berührt.

10.2 Wir leisten für einen Zeitraum von einem Jahr Garantie nach Maßgabe der folgenden Regelungen bei Mängeln am Servicegut, die nachweislich innerhalb der Garantiezeit auf
einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Garantiezeit beginnt mit der Abnahme.

10.3 Von der Garantie ausgenommen sind
• Zubehör;
• Teile, die einem gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß unterliegen, sowie Mängel am Servicegut (einschließlich Akkupacks und Ladegeräten) die auf einen gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind;
• Mängel am Werkzeug, die auf Nichtbeachtung von Bedienungshinweisen, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, anomale Umweltbedingungen, sachfremde Betriebsbedingungen, Überlastung oder mangelnde Wartung oder Pflege zurückzuführen sind;
• Mängel am Werkzeug, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Bosch-Originalteile sind;
• Servicegut, an dem Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen wurden, und Servicegut, das komplett oder teilweise zerlegt worden ist; sowie
• geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Serviceguts unerheblich sind.

10.4 Der Garantieanspruch muss innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden. Hierfür ist das betroffene Servicegut mit einer Kopie des Kaufbelegs, der die Angabe des Kaufdatums und der Produktbezeichnung enthalten muss, bei einer der in der Bedienungsanleitung genannten Kundendienststellen vollständig vorzulegen oder einzusenden. Sofern Sie das Servicegut eigenständig an eine Kundendienststelle senden, haben Sie die Transportkosten und das Transportrisiko zu tragen.

10.5 Die Behebung des von uns als garantiepflichtig anerkannten Mangels erfolgt in der Weise, dass wir das mangelhafte Servicegut nach unserer Wahl unentgeltlich reparieren oder durch ein einwandfreies Werkzeug (ggf. auch ein Nachfolgemodell) ersetzen. Ersetztes Servicegut oder Teile gehen in unser Eigentum über.

10.6 Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genannte Recht auf Behebung der Mängel am Servicegut werden durch unsere Garantie nicht begründet. Sie haben insbesondere keinen Anspruch auf die Übermittlung eines Ersatzwerkzeugs für die Dauer der Reparatur.

10.7 Durch Garantieleistungen wird die Garantiefrist für das Servicegut weder verlängert noch erneuert.

10.8 Die Abtretung von Ansprüchen aus dieser Garantie ist ausgeschlossen.

 

11. Haftung

11.1 Für Schäden aus der Verletzung einer Garantie, bei von uns arglistig verschwiegenen Mängeln oder aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit haften wir unbeschränkt. Dasselbe gilt für die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei der Haftung für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden.

11.2 Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz, als in Punkt 11.1 vorgesehen ist, ist – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen.

11.3 Macht der Kunde gegen Bosch Schadenersatzansprüche geltend, so ist er sowohl bezüglich der Verursachung als auch hinsichtlich des Verschuldens zum Nachweis verpflichtet. Dies gilt nicht gegenüber Verbrauchern.

11.4 Soweit die Haftung von uns ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung unserer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

 

12. Speicherung von Daten, Datenschutz

Wir verarbeiten sämtliche vom Auftraggeber mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des österreichischen Datenschutzrechts (insbes. DSG). Nähere Informationen mit erhobenen personenbezogenen Daten sowie zu den Betroffenenrechten entnehmen Sie unseren Datenschutzhinweisen: (https://www.bosch-professional.com/at/media/de/repairform/DatenschutzhinweiseRobertBoschAG.pdf ).

 

13. Einsendeadresse und Service Hotline des Anbieters

13.1 Bitte senden Sie Ihre Geräte ausschließlich an folgende Adresse:

Depot 622
Bosch Service Center PT
Industriezeile 2
A-2140 Leobendorf

13.2 Bei Fragen zu unseren Serviceleistungen wenden Sie sich bitte an Telefon:
+43 (0)1/797222010 oder E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com

 

14. Schlussbestimmungen

14.1 Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen und der getroffenen weiteren Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der Bedingungen im Übrigen nicht berührt. Die Vertragspartner sind verpflichtet sich darum zu bemühen, die unwirksame Bestimmung durch eine ihr im wirtschaftlichen Erfolg möglichst gleichkommende Regelung zu ersetzen.
Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten zwischen uns und dem Kunden ist Wien, Österreich. Dasselbe gilt, wenn ein Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Österreich hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Bosch ist berechtigt, Klagen auch bei anderen Gerichten, für die ein gesetzlicher Gerichtsstand des Kunden vorliegt, anhängig zu machen.
Für Verbraucher, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Inland haben oder im Inland beschäftigt sind, ist jenes Gericht zuständig, in dessen Sprengel der Wohnsitz, gewöhnliche Aufenthaltsort oder Ort der Beschäftigung liegt.

14.2 Für alle Rechtsbeziehungen zwischen uns und dem Auftraggeber gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).

Robert Bosch AG
Geschäftsbereich Power Tools


Muster-Widerrufsformular


(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

 


An:

Robert Bosch AG
Depot 622
Bosch Service Center PT
Industriezeile 2
A-2140 Leobendorf
Telefon: +43 (0)1/ 797222010
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Servicearbeiten:
- Bestellt am (*)/erhalten am (*):
- Referenz (z.B. Auftragsnr., Lieferscheinnr., Rechnungsnr., Reparaturauftragsnr.):
- Ihr Name:
- Ihre Anschrift:
- Ihre Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier):
- Datum
(*) Unzutreffendes streichen.